Das denkmalgeschützte Gebäude wurde um das 18. Jahrhundert errichtet und hat seinen Standort im Weinort Gau-Bischofsheim, am südlichen Stadtrand von Mainz und grenzt an den Mainzer Stadtteil Ebersheim und der Gemeinde Harxheim an. Gau-Bischofsheim gehört zur Verbandgemeine Bodenheim und zählt zum 31.12.2022 2.211 Einwohner.
Ein Nahversorgungszentrum unmittelbar am Objekt. Weitere Nachversorgungszentren findet man in Bodenheim und Nackenheim. Einige Ärzte auch Tierarzt sind in Gau-Bischofsheim ansässig. Weitere medizinische Versorgungen befinden sich in benachbarten Orten Bodenheim und Nackenheim sowie in Mainz.
Mit dem Bus ist man relativ schnell in benachbarten Orten wie die kreisfreie Stadt Mainz und den anliegenden Gemeinden Harxheim. Die Bushaltestelle ist zu Fuß in guten 5 Minuten erreichbar.
Der Frankfurter Flughafen ist per PKW in guten 30 Minuten zu erreichen.
Die Lage des Ortes sorgt für ein sonniges Klima mit unterdurchschnittlichem Regenfall, ohne Nachteilen mangelnder Luftzirkulation der Rheinsenke betroffen zu sein.
Das Wohnhaus verfügt über viele Räume, verteilt über drei Etagen:
Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss, Spitzboden
Das Wohnhaus bietet viel potenzial um sich rum um wohl zu fühlen. Der Innenhof mit seiner Sitzecke sorgt für weitere Entspannung.
Der gut erhaltene und gemütliche Gewölbekeller bietet viel Platz zum unterstellen oder auch zum Zusammensitzen in gemütlicher Atmosphäre. Es befindet sich dort ein Brunnen, der den Behörden bekannt ist.
Auf dem Balkon im Oberschoss findet man Ruhe und kann einen tollen Ausblick genießen.
Die Nebengebäude wurden ebenfalls ca. im 18. Jahrhundert errichtet und durch die jetzigen Eigentümer als Nutzfläche genutzt. Für den Standort der Liegenschaft gibt es keinen Bebauungsplan und keine Gestaltungssatzung. Jedoch ist bei Bauvorhaben zu bedenken, dass das Hauptgebäude ein Kulturdenkmal ist, sowie das benachbarte Gebäude. Wer gute Kreativität besitzt oder jemanden hat, der diese Fähigkeit besitzt, könnte die beiden Nebengebäude, wovon eins einen Dachboden hat, zu Wohnraum umbauen.
Laut Denkmalschutzbehörde war das baroke Wohnhaus Teil einer Hofanlage und es steht nur das Wohnhaus als Einzeldenkmal unter Denkmalschutz. Die Eintragung als Kulturdenkmal erfolgte im Juli 2000.
Aufgrund der Größe ist hier viel Potenzial um weiteren Wohnraum zu schaffen.
Neuer Titel
Grundstücksgröße 431 qm